weitere Beiträge

ZH: Merkblatt zum Einsatz von KI

Damit der datenschutzkonforme Einsatz von künstlicher Intelligenz gelingt, hat die Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich ein Merkblatt zum Einsatz in öffentlichen Organen, u.a. der Schule herausgegeben. Sie stellt dabei die Nutzungsszenarien von KI in den Vordergrund.

DE: Datenbasiert zu guter Bildung

Das Policy Paper «Datenbasiert zum Erfolg» der Vodafone Stiftung und des Weizenbaum-Instituts macht konkrete Vorschläge, wie die digitale Transformation des Bildungssystems in Deutschland konsequenter vorangetrieben werden kann. Das Papier präsentiert fünf Handlungsfelder mit konkreten Empfehlungen für Bildungspolitik, Verwaltung und Praxis.

EDK Blog: Die digitale Transformation gestalten

Die Covid-Pandemie ab 2020 und der Boom von Large Language Models wie ChatGPT haben die digitale Transformation des Bildungswesens stark vorangetrieben. Die EDK diskutiert im Blogbeitrag, welche Rolle sie in diesem Zusammenhang spielt und wie diese Entwicklungen im Bildungsraum Schweiz bewältigt werden können.

KI-Kompetenzen für Lehrende und Lernende

Ein Team von Fachpersonen aus dem Bildungswesen hat ein KI-Kompetenzmodell aus der Praxis für die Praxis entwickelt. Dieses besteht aus vier Bereichen (verstehen, anwenden, reflektieren, mitgestalten) mit je drei Niveaustufen. Im Zentrum des gemeinsamen Kreismodells für Lehrende und Lernende steht AI-Leadership als zentraler Bezugspunkt.

Digitale Teilhabe: Keine Selbstverständlichkeit

Digitale Technologien eröffnen Menschen mit Behinderungen neue Teilhabemöglichkeiten. Sie bergen jedoch auch Ausschlussrisiken, etwa durch fehlende Barrierefreiheit. Ein Forschungsprojekt zeigt, dass die Bildungsorganisationen immer noch zu wenig tun für die Inklusion von Lernenden mit Behinderungen.

EDK Blog: Aufgaben und Ziele von Educa

Seit 2021 agiert Educa als öffentlich-rechtliche Institution und unterstützt den digitalen Bildungsraum Schweiz durch Expertise, Vernetzung und innovative Ansätze. Doch was genau macht Educa, und warum ist diese Arbeit so wichtig? Im aktuellen Blogbeitrag der EDK gibt Toni Ritz, Direktor von Educa, Antworten auf diese Fragen.

Studie: KI an europäischen Schulen

Junge Menschen in ganz Europa sehen die Bedeutung von KI für ihren schulischen als auch beruflichen Erfolg. Jedoch zeigen sich beim Zugang zu KI in Schulen starke regionale Unterschiede. Das zeigt die Studie «KI an europäischen Schulen», für die mehr als 7’000 Jugendliche in sieben europäischen Ländern befragt wurden.

VS: Kantonale Strategie zur digitalen Bildung

Der Walliser Staatsrat hat die Grundsätze der kantonalen Strategie für die digitale Bildung verabschiedet. Die Strategie ist für die obligatorischen Schulen und die Sekundarstufe II bestimmt und konzentriert sich auf die Entwicklung der Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sowie auf die Weiterbildung der Lehrpersonen.

Lehren und Lernen mit KI in der Berufsbildung

Ein Forschungsprojekt der PH Luzern, das in Zusammenarbeit mit der PH Zürich und St.Gallen sowie der EHB durchgeführt wurde, untersucht den aktuellen Einsatz von KI in der Berufsbildung. Die Ergebnisse zeigen Potenziale und Entwicklungsfelder auf.

JAMES-Studie 2024

KI-Tools erobern den Alltag der Jugendlichen im Rekordtempo. Rund 71 Prozent haben Erfahrungen mit ChatGPT und Co. gemacht und bereits ein Drittel aller Jugendlichen nutzen KI-Tools mindestens wöchentlich. Dies zeigt die aktuelle JAMES-Studie, für die Jugendliche im Alter von 12 bis 19 Jahren befragt wurden.

ZH: Projekt generative KI-Systeme in der Sek II

Im August hat das Digital Service Center Sek II (DSC Sek II) in Zusammenarbeit mit dem Digital Learning Hub (DLH) ein Projekt zur Einführung von generativen KI-Systemen in der Sek II im Kanton Zürich gestartet. Im Rahmen dieses Projekts wurde nun ein erstes Merkblatt zum Einsatz von Microsoft Copilot erarbeitet.

KI: Vorreiterrolle der Stadtschulen Zug liefert erste Erfahrungen

Die Stadtschulen Zug haben gemeinsam mit den PH Luzern und PH Zug das Potenzial von KI in der Bildung untersucht. Ziel des Projekts war es, Lehrpersonen, Mitarbeitenden und Lernenden im Umgang mit KI zu schulen, die Medienkompetenz zu fördern und den sinnvollen Einsatz von KI im Unterricht zu evaluieren.
zurück
mehr