Die Schlussfolgerungen unseres Grundlagenberichts «Daten in der Bildung – Daten für die Bildung» vom August 2019 sind heute immer noch aktuell. Die Coronavirus-Pandemie und der Fernunterricht haben die Potenziale und Herausforderungen im Zusammenhang mit der zunehmenden Datenproduktion im Bildungssystem weiter verdeutlicht.

«Daten möglichst gut nutzen, Missbrauch möglichst gut verhindern»

In ihrer Antwort betonten die zum Runden Tisch eingeladenen Experten und Expertinnen, dass die künftige Data Governance pragmatische Lösungen bieten muss, um die derzeitigen Lücken zu schliessen. Ziel dieser Politik muss es sein, «die Daten möglichst gut zu nutzen und Missbräuche möglichst gut zu verhindern». So ist es für die Experten «wichtig, dass alle Akteure in den verschiedenen Bereichen (Ethik, Sicherheit usw.) von Anfang an ein Mitspracherecht haben [...] und gemeinsam praktikable Lösungen finden». Damit diese Politik nachhaltig und ausgewogen sein kann, ist es wichtig, die Risiken transparent zu machen.

Fachstelle für Datennutzung im Bildungswesen

Um diese schweizweite Datennutzungspolitik im Bildungsraum zu etablieren, arbeiten wir derzeit im Rahmen eines Mandats an einer konkreten Massnahme: den Aufbau einer temporären, nationalen Fachstelle für Datennutzung im Rahmen der Leistungsperiode 2021–2024. Die Fachstelle wird einen schweizweit kohärenten Rahmen für die gezielte und vertrauensvolle Nutzung von Daten im Bildungsraum schaffen. Folgende Dienstleistungen sind vorgesehen:

  • ein Programm zur Realisierung von Datennutzungsprojekten
  • eine Anlaufstelle für Datennutzungsfragen (Beratungsleistungen)
  • einen gezielten Erkenntnistransfer zuhanden der Entscheidungsträger

ähnliche Beiträge

31.1.2023

In der fünften und letzten Episode des Podcasts zum Bericht «Digitalisierung in der Bildung» erläutern wir, wie man die Qualität einer Studie bestimmt und ihre Ergebnisse interpretiert. Worauf sollte man achten, wenn man die Glaubwürdigkeit und Relevanz der Behauptungen in der Studie bestimmen will?

15.12.2022

In der vierten Episode des Audio-Podcasts zum Bericht «Digitalisierung in der Bildung» analysieren wir, wie die Schweiz im Vergleich zu anderen Ländern abschneidet. Was sind die Voraussetzungen und Hindernisse, wenn man solche Vergleiche anstellt? Und was können wir daraus lernen?

27.4.2023

Innovative Infrastrukturen und Technologien verleihen der Digitalisierung im Bildungswesen einen kräftigen Schub. Unsere Fachtagung 2023 ordnet «Blockchains in der Bildung» ein, wird interaktiv und macht Grundlagen fassbar. Wie in unserem Video, könnte David künftig seinen Kompetenznachweis über eine direkte und verschlüsselte Verbindung erhalten.

27.10.2022

Im Bildungswesen ist eine Vielzahl an Akteuren tätig. Dies bedeutet auch eine Vielzahl an Perspektiven auf Bildungsdaten. Die verschiedenen Ziele und Interessen der Forschung, Verwaltung, Schulpraxis und EdTech-Unternehmen bei der Entwicklung einer Datennutzungspolitik im Blick zu haben, ist eine anspruchsvolle politische Gestaltungsaufgabe.