In der zweiten Episode befasst sich Benjamin Voland mit einem der zentralen Treiber, der das Thema «Digitalisierung» für das Bildungssystem so virulent macht: die Befürchtung, dass die Digitalisierung einen erheblichen Anteil der Arbeitsplätze, so wie wir sie heute kennen, vernichten wird.

Es geht um die Frage, was wir bislang über die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt sagen können. Was lässt sich aus früheren Automatisierungswellen ableiten? Und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für das Bildungssystem und die Schule?

0:00 -:--
Podcast herunterladen

Podcast steht unter Creative Commons CC BY-NC-ND Lizenz zur Verfügung.

Haben Sie die erste Episode verpasst?

In der ersten Episode schaut Benjamin Volland auf eine der zentralen Fragen, die im Zusammenhang mit digitalen Medien in der Schule immer wieder aufkommt: Was bringt deren Nutzung?

Möchten Sie mehr über den Bericht wissen?

Die zentralen Ergebnisse, Analysen nach Schulstufen, Grafiken und Tabellen finden Sie sowohl im PDF-Dokument als auch in der Web-Version.

ähnliche Beiträge

29.8.2022

In der dritten Episode des Audio-Podcasts zum Bericht «Digitalisierung in der Bildung» werfen wir den kühlen Blick der Statistik auf ein viel diskutiertes Thema. Welche Auswirkungen hat die Nutzung digitaler Geräte und Anwendungen auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen?

23.1.2023

Seit dem Start unserer Anlaufstelle für Datennutzung und Datenschutz haben wir uns mit ganz unterschiedlichen Fragen aus der Praxis auseinandergesetzt: zum Beispiel zu digitalen Lehrmitteln, Personendaten oder Cloud-Diensten. Dabei sammeln wir erste Erfahrungen, die in die Entwicklung einer schweizweiten Datennutzungspolitik einfliessen.

25.8.2022

Im Interview erläutert die Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich Dr. Dominika Blonski die Bedeutung des Datenschutzes in der Bildung und was es aus ihrer Sicht bei der künftigen Datennutzungspolitik zu beachten gilt.

21.3.2023

Die Regelung der Zugänge zu oder die Löschung von Daten sind entscheidende Governance-Fragen. Unternehmen und Institutionen ermöglichen mit einer guten Data-Governance-Strategie eine effektive Nutzung von Informationen zur Zielerreichung. Ziele, die je nach Akteur im Bildungssystem stark variieren. Hier muss Datennutzungspolitik vermitteln.