Welchen Nutzen sehen Sie in der Anlaufstelle für Fragen zur Datennutzung?

Lea Marti: Datennutzung wird als Thema immer wichtiger. Wir alle geben täglich Informationen über uns preis. Manchmal bewusster mit dem Posten eines Beitrags, manchmal unbewusster mit dem Wegklicken des Cookie-Banners. Digitale Medien machen das Datensammeln einfach und ermöglichen neue Anwendungen für diese Daten. Der Schutz und die Nutzung dieser Daten führen dabei zu vielen neuen Fragen, auch für die Verwaltung. Als einzelne Verwaltungseinheit ist man da stark gefordert. Zwar entstehen viele Antworten und Hilfestellungen, aber es wird auch viel parallel gearbeitet und das generierte Wissen ist nicht für alle zugänglich oder auffindbar. Daher ist es sehr sinnvoll, dass diese Fragen von einer Anlaufstelle bearbeitet werden und das Wissen so zentral aufgebaut und geteilt wird. Zudem wird dabei auch deutlich, wo gesamtschweizerisch Handlungsbedarf besteht und es können neue Entwicklungen angestossen werden.

«  Ich sehe in der Anlaufstelle aber auch eine Chance, sich den grossen Fragen anzunehmen und aktiv neue Entwicklungen anzustossen.  »

Welche Erwartungen haben Sie an die Anlaufstelle?

Damit eine gesamtschweizerische Anlaufstelle sinnvoll und nützlich ist, muss sie konkrete und praxistaugliche Rückmeldungen in nützlicher Frist liefern. Also z.B. eine konkrete Empfehlung zu einer App. Dazu könnte das bereits vorhandene Wissen genutzt werden. Dieses Wissen sollte gebündelt werden und für alle zugänglich sein, z.B. über eine Sammlung von «Häufigen Fragen». Ich sehe in der Anlaufstelle aber auch eine Chance, sich den grossen Fragen anzunehmen, z.B. wem gehören Daten, und aktiv neue Entwicklungen anzustossen, z.B. eine OpenData-Strategie.

In welchem Fall würden Sie die Anlaufstelle kontaktieren?

Wir hatten kürzlich eine Anfrage von einem Vater bezüglich einer Kommunikations-App. Die Schule seines Kindes setzt diese App neu ein und bat alle Eltern künftig über diese App mit der Schule zu kommunizieren. Er machte sich nun Sorgen, ob die Daten seines Kindes darin ausreichend geschützt sind. Das ist ein berechtigtes Anliegen, das auch die Schulen beschäftigt. Gleichzeitig sind diese Fragen zu konkreten Produkten, immer schwierig zu beantworten. Wir können nicht jede App einzeln prüfen, es gibt einfach zu viele und deren Datenschutzrichtlinien bleiben auch nicht gleich. Zwar gibt es den Navigator von Educa, wo Apps und Programme auch im Hinblick auf Datenschutz eingeschätzt werden, aber es fehlt eine konkrete Empfehlung, ob die App grundsätzlich eingesetzt werden kann und unter welchen Bedingungen. Hier von der Anlaufstelle Datennutzung eine konkrete Antwort zu erhalten, wäre sehr hilfreich.

Gesprächspartnerin

Portrait Lea Marti
Lea Marti
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Stellvertretende Leiterin
Sektion Organisation der Abteilung Volksschule im Kanton Aargau, Departement Bildung, Kultur und Sport

ähnliche Beiträge

23.5.2023

Was hat der Schweizer Föderalismus mit Blockchain gemein? Beide stellen die Selbstbestimmung kleiner Einheiten ins Zentrum. An unserer Fachtagung 2023 zum Thema «Blockchains in der Bildung» widmen wir uns diesem Trend zur Selbstbestimmung und möglichen Bedeutungen für das föderalismuserprobte Bildungssystem.

21.3.2023

Die Regelung der Zugänge zu oder die Löschung von Daten sind entscheidende Governance-Fragen. Unternehmen und Institutionen ermöglichen mit einer guten Data-Governance-Strategie eine effektive Nutzung von Informationen zur Zielerreichung. Ziele, die je nach Akteur im Bildungssystem stark variieren. Hier muss Datennutzungspolitik vermitteln.

13.4.2023

Mit dem neuen «Swiss National EdTech Testbed Programm» des Swiss EdTech Collider gibt es für Lehrpersonen erstmals ein schweizweites Angebot, digitale Tools für den Unterricht zu testen und mitzugestalten. Carmen Sieber vom Swiss EdTech Collider gibt einen Einblick in das Programm.

25.1.2023

Digitale Nachweise beschäftigen uns bei der Konzeption einer Datenföderation für die Berufsbildung. Micro-credentials sind ein gutes Beispiel, wofür digitale Nachweise in Zukunft genutzt werden könnten. Laurin Reding von SwissCore gibt Auskunft zu Micro-credentials und der Entwicklungen diesbezüglich in der Europäischen Union (EU).