Im jüngsten Jahresbericht stellen wir die wichtigsten Ergebnisse des letzten Jahres in ihren grösseren Kontext. Das Spektrum reicht von den Hintergründen, die zur Verlängerung der Edulog-Einführungsphase geführt haben, bis zur Projektion von Ausbildungszertifikaten in einer Blockchain.

Besonderen Wert legen wir dabei auf externe Perspektiven. Sieben Personen aus unserem Netzwerk schildern in Text- oder Videobeiträgen ihre Sicht auf unsere Schwerpunktthemen. Die Auswahl der Gäste spiegelt die Vielfalt von Anspruchsgruppen an der Schnittstelle zwischen Bildungssystem und Technologiemärkten. Im Fokus der Beiträge stehen unter anderem die Verbindung analogen und digitalen Lernens, die Komplexität der Edulog-Umsetzung in einem Kanton oder die Bedeutung digitaler Selbstbestimmung. Der Titel über dieser Momentaufnahme von komplexen und kaum planbaren Wechselwirkungen dient uns gleichsam als Credo für die laufenden und alle kommenden Aufgaben: «Gemeinsam lernen». Wir danken allen, die aktiv dazu beitragen.

ähnliche Beiträge

22.8.2022

Mit Edulog haben die Kantone Ende 2019 einen wichtigen Grundstein für den digitalen Bildungsraum Schweiz geschaffen. Edulog bietet den Kantonen neben dem geregelten Zugang zu Online-Diensten weitere wichtige Governance-Elemente. Welche das sind, beschreibt Reto Schwendimann in diesem Artikel.

25.5.2023

Am 1. September 2023 tritt das neue Bundesgesetz über den Datenschutz in Kraft (nDSG). Was bedeutet nun das neue Datenschutzgesetz für die Schulen? Vorab: Für öffentliche Schulen gilt wie bisher das jeweilige kantonale Datenschutzgesetz.