Welchen Mehrwert bringen die digitalen Produkte des hep Verlags in die Klassenzimmer?

Unsere digitalen Produkte bieten Lehrpersonen und Lernenden vielseitige Unterstützung im Unterricht. Sie ermöglichen den Lernenden das personalisierte Lernen und bieten den Lehrpersonen interaktive Inhalte und einen einfachen Zugang zu aktuellen, qualitativ hochwertigen Lehrmitteln. Ein besonderer Vorteil liegt darin, dass unsere Lehrmittel von Lehrpersonen, Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker entwickelt wurden, die den Schulalltag und die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler genau kennen. Dadurch sind unsere Inhalte praxisnah und direkt im Unterricht einsetzbar. Mit digitalen Ergänzungen zu unseren gedruckten Lehrmitteln verbinden wir das Beste aus beiden Welten – effizient, flexibel und für verschiedene Lernstile geeignet. Plattformen wie mySkillbox oder myKV bieten zudem interaktive Aufgaben und Materialien, die individuell anpassbar sind. So schaffen wir eine moderne, dynamische Lernumgebung, die den aktuellen Anforderungen gerecht wird.

Welche Gründe haben Sie dazu bewogen, Edulog beizutreten?

Wir möchten den Zugang zu unseren digitalen Lehr- und Lernressourcen so einfach und sicher wie möglich gestalten. Edulog bietet dafür eine ideale Lösung. Mit einer zentralen Anmeldeplattform können sich Schülerinnen, Schüler und Lehrpersonen unkompliziert und datenschutzkonform einloggen – das vereinfacht den Unterrichtsalltag erheblich.

«  Wir möchten den Zugang zu unseren digitalen Lehr- und Lernressourcen so einfach und sicher wie möglich gestalten. Edulog bietet dafür eine ideale Lösung.  »

Wie ist der Beitritt erfolgt?

Der Prozess verlief sehr partnerschaftlich. Von der ersten Kontaktaufnahme bis zur technischen Umsetzung wurden wir von der Geschäftsstelle Edulog professionell begleitet. Die Anforderungen wurden klar kommuniziert, dies hat den technischen Integrationsprozess vereinfacht.

Welche Vorteile bringt Edulog den Nutzerinnen und Nutzern des hep-Verlag-Angebots?

Edulog erleichtert die Nutzung unserer digitalen Angebote, da aufwändige Registrierungsprozesse wegfallen. Schülerinnen, Schüler und Lehrpersonen können sich mit ihren bekannten Zugangsdaten einloggen. Das spart Zeit und erhöht die Motivation, digitale Lernangebote im Unterricht einzusetzen.

Welche Möglichkeiten eröffnen sich dem hep Verlag durch Edulog jetzt und in der Zukunft?

Edulog gibt uns die Chance, noch mehr Schulen mit unseren digitalen Produkten zu erreichen. Langfristig können wir so noch innovativere Plattformen entwickeln, die stärker auf die Bedürfnisse der Schulen abgestimmt sind.

«  Der digitale Wandel im Bildungswesen ist unaufhaltsam.  »

Wie sehen Sie allgemein die Entwicklung des Bildungsraums Schweiz in Bezug auf die Nutzung von Online-Diensten?

Der digitale Wandel im Bildungswesen ist unaufhaltsam. Wir sehen, dass Schulen zunehmend hybride Lernformen integrieren, bei denen Online- und Präsenzlernen kombiniert werden. Für uns ist es dabei entscheidend, dass digitale Technologien sinnvoll und didaktisch durchdacht eingesetzt werden. Sie sollen die Lehrpersonen in ihrer Arbeit unterstützen und einen echten Mehrwert für den Unterricht schaffen. Ebenso wichtig ist, dass die digitale Infrastruktur nachhaltig ausgebaut wird und Lehrpersonen gezielte Weiterbildungen erhalten.

Gesprächspartner

Rahel Wenger
Rahel Wenger
Mitglied des Leitungsteams
hep Verlag

ähnliche Beiträge

«Wir möchten Lernmedien auf sichere, effiziente und benutzerfreundliche Weise anbieten»

Der Lehrmittelverlag St. Gallen, ein etablierter Akteur in der Deutschschweiz, wird seine neuen Produkte appolino® und stitch! über Edulog anbieten. Weitere Produkte werden 2025 folgen. Der Geschäftsführer Christian Grob berichtet über die Entwicklungen des Lehrmittelangebots, seine Erfahrungen mit dem Beitritt und die Vorteile von Edulog.

«Mit Edulog sind unsere Dienste optimal mit der Schulinfrastruktur kompatibel»

School to go ist eine datenschutzkonforme, cloudbasierte Softwareplattform zur KI-gestützten Unterrichtsplanung. Die deutsche Plattform ist kürzlich Edulog beigetreten. Ihr Geschäftsführer, Christian Büttner, erklärt die Gründe dafür und die didaktische Bedeutung von künstlicher Intelligenz für den Unterricht.

Edulog: Standortbestimmung und Ausblick auf 2025

Die Einführungsphase von Edulog neigt sich dem Ende zu. Eine gute Gelegenheit, um Bilanz zu ziehen. Edulog hat ein deutliches Wachstum der Zahl der Identitätsanbieter und Dienstleistungsanbieter verzeichnet. Diese Aufgabe muss fortgesetzt werden. Zudem muss die Nutzung von Edulog durch die angeschlossenen Identitätsanbieter zunehmen.

Edulog ab 2025: Von der Infrastruktur zur alltäglichen Praxis

Edulog steht exemplarisch für den erfolgreichen Aufbau gemeinsamer Infrastrukturen im digitalen Bildungsraum Schweiz. Bislang bleibt die Nutzung aber hinter dem Potenzial von Edulog zurück. Der Weg von der technischen Lösung zur alltäglichen Gewohnheit ist die zentrale Herausforderung für die Jahre 2025 bis 2028.