Digitalisierung verändert die Steuerungsstrukturen des Bildungssystems. Neue Akteure werden relevant, nationale und internationale Bewegungen haben Einfluss auf die Entscheidfindungsprozesse im Bildungsraum Schweiz.
Die frühzeitige Beobachtung und systematische Modellierung dieser strukturellen Veränderungen liegt in unserer Verantwortung. Sie dienen als Grundlage für die Entscheidungsfindung innerhalb des Bildungssystems und ermöglichen uns:
- Die Entwicklung einer gemeinsamen Handlungsfähigkeit von Bund und Kantonen im Rahmen der Zusammenarbeit im digitalen Bildungsraum Schweiz.
- Die Förderung der Vernetzung innovativer Akteure zur Entwicklung der Qualität im Bildungswesen.
- Die Koordination des Dialogs auf nationaler Ebene zwischen Vertretern des Bundes, der Kantone und der Gemeinden, der Forschungs- und Arbeitswelt, der Schlüsselakteure des Digitalisierungsprozesses sowie der Unternehmen und Start-ups der EdTech-Branche.
- Die Vernetzung mit europäischen Akteuren und die Schweiz im Bereich Bildung und Digitalisierung zu vertreten.