Inhalt

Die neuen Technologien mit Bildungsbezug werden unter dem Sammelbegriff Bildungstechnologien (kurz: EdTech von Educational Technology) zusammengefasst. Der Einsatz von Bildungstechnologien kann das Lernerlebnis nachhaltig verändern und neue Möglichkeiten eröffnen bei der Vermittlung von Lerninhalten. Entsprechend tauchen Bildungstechnologien in verschiedensten Formen und Ausprägungen auf. Der Begriff umfasst von Initiativen, welche sich mit der Optimierung von grundlegenden Prozessen in der Bildung beschäftigen bis hin zum Einsatz neuer Hard- und Software. Neue Technologien können direkt im Bildungsbereich entstehen oder aus anderen Bereichen heraus sorgfältig adaptiert werden. Jedoch sind Bildungstechnologien vor ihrem Einsatz in der Schweiz stets auf ihre Datenschutzkonformität sowie die grundsätzliche Eignung im Unterricht detailliert zu prüfen.

Wir behalten den Überblick über aktuelle und relevante Bildungstechnologien in der Schweiz und explorieren neuste Entwicklungen, um die Bildungsakteure frühzeitig und umfangreich informieren zu können sowie bei Entscheidungsprozessen zu unterstützen.

Navigator

Der Navigator von Educa (navi.educa.ch) präsentiert Funktionen und Umfang von aktuell auf dem Markt verfügbaren Anwendungen. Der Überblick zu Arbeits-, Organisations-, Kommunikations- und Kollaborationswerkzeugen, die im Bildungsbereich Schweiz zum Einsatz kommen, soll Verantwortliche in Schulen und Schulverwaltungen bei Suche und Auswahl unterstützen.

Kollaborative Lernplattformen bieten zahlreiche Möglichkeiten um gemeinsam zu lernen. Bei einer Einführung stellen sich den Verantwortlichen jedoch etliche Herausforderungen.

Webkonferenz-Lösungen bieten eine einfache Möglichkeit für den direkten Austausch. Bei der Verwendung gibt es dabei zahlreiche Aspekte bezüglich Funktionalität, Rechtssicherheit und Datenschutz zu beachten.

Aktuelles zum Thema Bildungstechnologien

29.6.2023

Unsere neu kreierte Rubrik will informieren, Wissen vermitteln und zu Diskussionen anregen. Unser erstes Educa Dossier widmen wir der hochaktuellen Thematik «Blockchains in der Bildung». Auch unsere diesjährige Fachtagung Educa23 stand ganz unter diesem Thema, dazu mehr in unserem Rückblick.

13.4.2023

Mit dem neuen «Swiss National EdTech Testbed Programm» des Swiss EdTech Collider gibt es für Lehrpersonen erstmals ein schweizweites Angebot, digitale Tools für den Unterricht zu testen und mitzugestalten. Carmen Sieber vom Swiss EdTech Collider gibt einen Einblick in das Programm.

15.6.2022

Gerd Kortemeyer, Leiter Lehrentwicklung und -technologie der ETH Zürich, zeigt anhand von Beispielen wie verifizierbare Nachweise im digitalen Raum funktionieren – und wozu sie nutzen. Verifizierbar heisst: Die digitalen Nachweise können einfach, sicher und vertrauenswürdig überprüft werden.

24.8.2022

Bei der Konzeption einer Datenföderation für die Berufsbildung muss der Datenschutz von Beginn an mitgedacht werden. Die Datenspeicherung wie auch die Einhaltung der Datenschutzgesetze sind dabei zentrale Themen, mit denen wir uns vertieft auseinandersetzen.