«  Herzlich willkommen zur Podcast-Serie Digitalisierung in der Bildung!  »

Der Bericht «Digitalisierung in der Bildung»  wurde von uns im Auftrag von Bund und Kantone verfasst.  Er fasst den gegenwärtigen Wissenstand zur Digitalisierung in der Bildung zusammen und zeigt auf, welche Wissenslücken aktuell bestehen.

In der Podcast-Serie fassen wir noch einmal leicht oder besser gesagt leichter verdaulich zusammen, was die Ergebnisse dieses 400-Seiten Berichts eigentlich für das Leben, Lehren und Lernen an den Schulen in der Schweiz bedeuten.

Entdecken Sie unsere Podcast-Serie – zum Anhören, Herunterladen und Weiterverbreiten.

Viel Spass beim Hören!

Episoden

Lernen mit digitalen Medien: «Es ist kompliziert»

Im Zusammenhang mit digitalen Medien in der Schule, kommt immer wieder eine zentrale Frage auf: Was bringt deren Nutzung? Es geht also darum, was wir über die Wirkung des Lernens mit digitalen Medien wissen. Können sie das Lernen unterstützen? Die Antwort auf diese Frage lautet weder «Ja» noch «Nein».

0:00 -:--
Podcast herunterladen

Digitalisierung, Arbeitsmarkt, Bildung: Katastrophe oder Chance?

Was können wir über die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt sagen? Was lässt sich aus früheren Automatisierungswellen ableiten? Und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für das Bildungssystem und die Schule?

0:00 -:--
Podcast herunterladen

Nutzung digitaler Medien und Gesundheit: was die Forschung dazu sagt

In der dritten Episode des Audio-Podcasts zum Bericht «Digitalisierung in der Bildung» werfen wir den kühlen Blick der Statistik auf ein viel diskutiertes Thema. Welche Auswirkungen hat die Nutzung digitaler Geräte und Anwendungen auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen?

0:00 -:--
Podcast herunterladen

Wie steht es um die Digitalisierung des Schweizer Bildungswesens?

In der vierten Episode des Audio-Podcasts zum Bericht «Digitalisierung in der Bildung» analysieren wir, wie die Schweiz im Vergleich zu anderen Ländern abschneidet. Was sind die Voraussetzungen und Hindernisse, wenn man solche Vergleiche anstellt? Und was können wir daraus lernen?

0:00 -:--
Podcast herunterladen

Was macht eine gute Studie zur Digitalisierung in der Bildung aus?

In der fünften und letzten Episode des Podcasts zum Bericht «Digitalisierung in der Bildung» erläutern wir, wie man die Qualität einer Studie bestimmt und ihre Ergebnisse interpretiert. Worauf sollte man achten, wenn man die Glaubwürdigkeit und Relevanz der Behauptungen in der Studie bestimmen will?

0:00 -:--
Podcast herunterladen

Die Podcasts stehen unter Creative Commons CC BY-NC-ND Lizenz zur Verfügung.

ähnliche Inhalte

Schülerinnen und Schüler setzen vermehrt ihre eigenen Geräte im Unterricht ein. Der Umgang mit BYOD erfordert klare Richtlinien, um eine sichere Nutzung zu gewährleisten.

Das Schweizerische Nationalfonds Projekt «Algorithmic Sorting in Education» der PH Zürich beleuchtet Einstellungen und Vorannahmen, die der Entwicklung von und die Arbeit mit algorithmischen Systemen in der Bildung zu Grunde liegen.

Datennutzung und Datenschutz stellen den Schweizer Bildungsraum vor Chancen und Herausforderungen. Wir bieten eine Sammlung von Merkblättern, Leitfäden, gesetzlichen Grundlagen und weiteren Inhalten aus allen Kantonen sowie von kantonsübergreifenden Quellen. 

Informations- und Datensicherheit ist entscheidend, um Personendaten und besonders schützenswerte Personendaten vor unbefugtem Zugriff und Missbrauch in der Schule oder im Lehrbetrieb zu schützen.